IT-Sicherheits Portal
Start  >  Themen  >  Geld & Wirtschaft  >  Die Kreditkarte, bezahlen einfach und sicher gemacht
Die Kreditkarte, bezahlen einfach und sicher gemacht
vom 18. Mai 2009
Kreditkarten sind ein beliebtes zahlungmittel. Sie finden in vielen Ländern und Orten ihren Einsatz. Im Restaurant, im Warenhaus, im Supermarkt, an der Tankstelle und auch im Internet. Man könnte meinen das ideale und beste Zahlungsmittel überhaupt.

Die Grundidee der Kreditkarte

Die Idee der Kreditkarte ist es ein bargeldloses und weltweites Zahlungsmittel zu haben. Die Karteninhaber können Waren und Dienstleistungen bezahlen und erhalten nach einer vorher vereinbarten Zeit eine Abrechnung aller Karteneinsätze. Mit der Kreditkarte wird oftmals auch ein Kreditrahmen festgelegt und somit auch ein Kredit gewährt.

Der Aufbau der Karten selber ist recht simpel gehalten. Auf der Vorderseite ist der Name und die Kreditkartennummer sichtbar geprägt. Die Kartennummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer mit üblicherweise 16 Stellen. Die Ziffern 1-4 stehen für die Kreditkartengesellschaft (auch BIN-Code sechs Ziffern). Danach folgt die 5. Ziffer, die für die Kreditkartenart des jeweiligen Anbieters steht. Die 6. Ziffer gibt Auskunft ob es sich um eine Zweitkarte, Partnerkarte, Firmenkarte oder ähnliches handelt. Die restlichen 10 Ziffern ergeben die Kontonummer mit Prüfziffer.Ebenfalls ist das Verfallsdatum mit Monat und Jahr auf der eingeprägt. Die Symbole der einzelnen Kartenanbieter sind aufgedruckt.

Auf der Rückseite ist der Magnetstreifen sowie ein Unterschriften Feld. Für eine online Benutzung ist eine Prüfnummer mit drei oder vier Ziffern auf der Rückseite abgedruckt. Kreditkarten gibt es mit und ohne PIN. Diese kann nicht vom Magnetstreifen ausgelesen werden, sondern wird online von den Geldautomaten beim jeweiligen Kreditkartenherausgeber abgeglichen.

Kreditkarten Missbrauch und fehlerhafte Anwendung

Sollte es zu einem Verlust einer Kreditkarte kommen, so ist dies sofort gegenüber dem kartenausgebenden Institut anzuzeigen. Der Karteninhaber hat für missbräuchliche Verfügungen, die nach diesem Zeitpunkt getätigt werden, nicht mehr einzustehen.

Leider gibt es neben dem einfachem verlieren und stehlen der Kreditkarte noch weitere Formen des Missbrauchs. Das Auskundschaften von Kreditkartendaten im Internet und das Anfertigen von gefälschten Karten ist leider öfters der Fall. Gefälschte Kreditkartennummern, die mathematisch korrekt sind, werden häufig über die Brute-Force-Methode ermittelt.

Der Kreditkartenbetrug im Internet läuft oft nach dem selben Schema ab. Der Besucher einer Webseite wird mit fadenscheinigen Gründen, und sei es ein Gewinn oder Geschenk, dazu ermutigt seine Kreditkartendaten zu übermitteln. Mit diesen Kreditkartendaten wird anschließend auf Kosten des Opfers eingekauft.

Sicherer Umgang mit Kreditkarten

Um dem Missbrauch und damit auch einem eigenen Schaden vorzubeugen. Sollte folgende Hinweise im Umgang mit Kreditkarten beachtet werden.
  • Karte und PIN-Nummer niemals am selben Ort aufbewahren.
  • Achten Sie darauf, dass man Sie bei der PIN Eingabe nicht ausspioniert werden.
  • Geben Sie Ihre Kreditkarte nicht unbeaufsichtigt in einem Geschäft oder Restaurant weiter. Es besteht die Gefahr das die Daten auf Ihrer Karte kopiert werden.
  • Verlust oder Diebstahl der Karte sofort an die zentrale Notrufnummer Ihres Kreditkarteninstituts melden.
  • Die Kartenabrechnung immer sorgfältig kontrollieren und Unstimmigkeiten melden.
Wie häufig in Verbindung mit Sicherheitsfragen, bedeutet ein höheres Sicherheitsniveau auch einen gewissen Verlust an Komfort. Ein gewissenhafter Umgang mit der Kreditkarte und das beherzigen der Ratschläge erlaubt es auch die Vorteile einer Kreditkarte ohne Reue zu genießen.

Kommentar schreiben
Keine Kommentare vorhanden.

www.its-portal.net     © 2008-2023
Kontakt |  Impressum |  Sitemap |  Datenschutz |  Haftungsausschluss |  W3C |  CSS
www.its-portal.net   Copyright © 2008-2023